Nutzerkonto

Eine Dissoziation
  • Drogen
  • Furries
  • Gegenwartsliteratur
  • Digitale Medien
  • Fiktion
  • Virtuelle Realität
  • Identität
  • Social Media
  • Queer Theory
  • Gender
Im Inferno der visuellen Kultur
  • Klima
  • Globale Ökologie
  • Digitale Bilder
  • Medienökologie
  • Ökologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Zeitgenössische Kunst
  • Begehren
  • Monique Wittig
  • Orientalismus
  • Guy Hocquenghem
  • Postcolonial Studies
  • Gay Liberation
  • Pierre Guyotat
  • Queer Theory
  • Gegenwartskunst
Surrogacies
  • Gender
  • Gegenwartskunst
  • Mutterfigur
  • Vaterfigur
  • Queer Theory
  • Körper
  • Ästhetik
  • Feminismus
  • Reproduktionsmedizin
  • Mutterschaft
Weitere Themen
Aktuelle Texte
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

OPEN
ACCESS
DE
  • Ritual
  • Feminismus
  • Zeremonie
  • Spiritismus
  • Afrika
  • Performance
  • Kolonialismus
  • Körper
Aktuelle Texte

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Gender
  • Sprache
  • Feminismus
  • Subjektivierung
  • Shakespeare
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Medienästhetik
  • Repräsentation
  • Ästhetik
  • Darstellbarkeit
  • Kunsttheorie
Kunst
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Gender
  • Gegenwartskunst
  • China
  • Mutterschaft
  • Über-Ich
  • Sexualität
  • Pornografie
  • Zensur
  • Videokunst
Kunst
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Lager
  • Nationalsozialismus
  • Gegenwartskunst
  • Ethik
  • documenta
  • Propaganda
  • Gabe
  • Migration
  • Politische Ästhetik
  • Polen
»Es gibt nichts zu erzählen!«
»Es gibt nichts zu erzählen!«

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Identität
  • Autorenfilm
  • Erinnerung
  • Kindheit
  • Autobiographie
Literatur
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Anarchie
  • Theater
  • Ästhetik
  • Zeremonie
  • Öffentlichkeit
  • Schauspiel
  • Alain Badiou
  • Gegenwartskunst
  • Theaterwissenschaft
Literatur

Stephen Barber

An immodest proposal

J.G. Ballard’s self-declared ‘Immodest Proposal’ for a global war-­alliance to exact the destruction of America demonstrates the provocatory zeal of his last fiction plans, as well as their enduring prescience. As Ballard emphasises several times in the World Versus America notebooks, he is utterly serious in his concerns and visions.
Although the Ballard ­estate declined permission for any images of pages from the World Versus America archival notebooks to accompany this essay, any member of the general public interested to do so can readily visit the British Library and view the notebooks in their entirety in the freely-­accessible manuscripts collection there.

OPEN
ACCESS
DE
Tatsächlich ist die Frau eine uralte Erfindung
Tatsächlich ist die Frau eine uralte Erfindung

Alice Ceresa

Kleines Wörterbuch der weiblichen Ungleichheit

Es scheint allgemein anerkannt, dass Adam von Gott erschaffen wurde, um sich an der Welt zu erfreuen, und dass selbiger Gott aus dessen fünfundzwanzigster Rippe Eva machte. Da der menschliche Körper über vierundzwanzig Rippen verfügt (abzüglich der von Eva), darf man vernünftigerweise annehmen, dass es möglich gewesen wäre, aus Adams Leib weitere vierundzwanzig Evas zu gewinnen.
  • Feminismus
  • Gender
  • Subjektivierung
Diskurs
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Gender
  • Weiblichkeit
  • Feminismus
  • Malerei
  • Körper
  • Blick
  • Subjektivierung
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Ästhetik
  • Natur
  • Anthropozän
  • Subjektkritik
  • Kunstgeschichte

 

We like !