Nutzerkonto

Eyal Weizman, Ines Weizman: Before & After

Eyal Weizman, Ines Weizman

Before & After
The Architecture of Disaster

Broschur, 108 Seiten

Erscheint am 27.06.2025

The Architecture of Disaster

Catastrophes, bombed-out cities, large-scale political transformations: “Image complexes” of humanitarian and ecological upheaval document the world as a sequence of catastrophes. But who decides how events are presented, determines the resolution of our visual worlds and controls the circulation or censorship of images?

Eyal and Ines Weizman trace the history of the before-and-after image from 19th-century photography to contemporary satellite images and discover a gap that not only conceals the devastating event: it is the human subject itself that is in danger of disappearing from the images. Do humanitarian work, the documentation and reconstruction of war crimes, in which people’s fates and rights should be at the center of attention, paradoxically enter a post-human phase? How can the gap between images become a site of critical counter-reading rather than a symbol of erasure?

In the context of their current research, Eyal and Ines Weizman discuss the history, present and future of the paradigm of the before-and-after image in an exclusive conversation with Marie Glassl.

  • Fotografische Bilder
  • Geschichte der Fotografie
  • Forensik
  • Mediengeschichte
  • Fotografie
  • Krieg

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Ines Weizman

geboren in Leipzig, Deutschland, ist Leiterin des PhD-Programms der School of Architecture, Royal College of Art in London. Seit 2022 ist sie Professorin für Architekturtheorie und Design an der Akademie der bildenden Künste am Institut für Kunst und Architektur in Wien und Gründungsdirektorin des Centre for Documentary Architecture (CDA), einem interdisziplinären Forschungskollektiv von Architekturhistorikern, Filmemachern und digitalen Technologen. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören Dust&Data: Traces of the Bauhaus across 100 Years (2019) und Documentary Architecture/ Dissidence through Architecture (2020). 2023 beauftragte sie die Arbeiten des litauischen Pavillons der Architekturbiennale Venedig, wo sie ebenfalls eine Installation zu Joséphine Baker und der modernen Architektur in der kolonisierten arabischen Welt präsentierte. Ihr aktuelles Buch Joséphine Baker across the Colonial Modern erscheint 2024.
Weitere Texte von Ines Weizman bei DIAPHANES

Eyal Weizman

ist Gründer und Direktor von Forensic Architecture und Professor für räumliche und visuelle Kulturen am Goldsmiths, University of London, wo er 2005 das Centre for Research Architecture gründete. 2007 gründete er zusammen mit Sandi Hilal und Alessandro Petti das Architekturkollektiv DAAR in Beit Sahour/Palästina. Er ist Autor zahlreicher Bücher und hatte Positionen an Universitäten weltweit inne, darunter Princeton, ETH Zürich und die Akademie der bildenden Künste in Wien. Er ist Mitglied des Technologiebeirats des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) und gehört dem Vorstand des Centre for Investigative Journalism (CIJ) an. Im Jahr 2019 wurde er zum lebenslangen Mitglied der British Academy gewählt. Eyal und Forensic Architecture wurden mit einem MBE für Verdienste um die Architektur (2020), dem London Design Award (2021), dem Mark Cousins Theory Award (2024), dem Peabody Award für interaktive Medien, dem European Cultural Foundation Award for Culture und dem RIBA Charles Jencks Award ausgezeichnet.

Weitere Texte von Eyal Weizman bei DIAPHANES
Zurück