Nutzerkonto

Kunst

Between global and local ecologies
Between global and local ecologies

Liliana Gómez (Hg.), Fabienne Liptay (Hg.)

Eco-operations

What is euphemistically called climate change, or more directly climate crisis, has already become part of both aesthetic discourses and critical research perspectives in culture and the arts. Yet, until recently, the focus has mainly been on the representation of the prevalent ecological relationships and cycles, or on the impact on the environment and contemporary society. Increasingly, however, future-oriented, ecologically conceived potentialities of artistic actions are being explored by new alliances of artists, curators, activists, scholars, and other actors of...
  • Ökologie
  • Künstlerische Praxis
  • Kooperation
  • Globale Ökologie
  • Klimawandel
Aktuelle Texte
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Körper
  • Gender
  • Blick
  • Malerei
  • Feminismus
  • Weiblichkeit
  • Subjektivierung

 

Themen
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Schauspiel
  • Zeremonie
  • Öffentlichkeit
  • Alain Badiou
  • Anarchie
  • Ästhetik
  • Theater
  • Theaterwissenschaft
  • Gegenwartskunst

 

Guy Debord fut le Christ de l’avant-garde.
Guy Debord fut le Christ de l’avant-garde.

Mehdi Belhaj Kacem

Tombeau pour Guy Debord

Guy Debord fut le Christ de l’avant-garde, immolé sur son idéologie, que plus que quiconque (Tzara, Duchamp, Artaud, l’actionnisme viennois…) il aura poussé à son extrême limite. Il en satura toutes les possibilités et toutes les impasses. Il n’y avait, pour ses prétentions démesurées, ni échec, ni réussite. Son parcours doit être aujourd’hui évalué selon d’autres mensurations : celles qu’à point nommé la disparition des avant-gardes nous laisse en héritage. Pour le dire avec Reiner Schürmann : la vérité est une « conflictualité...
Aktuelle Texte

Sandra Frimmel

Warum soll das Kunst sein?

Ich hasse die Avantgarde. Wenn ein derart selbstironischer und selbstreflexiver Künstler wie Yuri Albert solch eine Aussage über Kunst trifft, dann sind Zweifel angebracht. Wie seine gesamte Serie Elitär-demokratische Kunst spielt auch dieser Werktitel bewusst mit einfachen Bejahungen und Verneinungen und rückt zugleich das Rezeptionsdilemma der Serie ins Bild: Ein (Groß-)Teil der künstlerisch vorgebildeten Betrachter sieht die Arbeiten in Stenografie als abstrakte Formen, ohne den Text zu verstehen, und nur die wenigen, die (russische) Stenografie lesen können, nehmen einen Text wahr, der für sie jedoch nicht zwangsläufig Kunst sein muss.

Ich hasse die Avantgarde entstand 2017 nach einer Skizze von 1987 als Reaktion auf eine veränderte Rezeptionssituation der nonkonformistischen Kunst. Mit Beginn der Perestroika konnte die inoffizielle Kunst, die bislang aus dem staatlichen Kunstbetrieb, d.h. aus der offiziellen Infrastruktur von Museen und Ausstellungsräumen sowie aus den Diskursen von Kunstwissenschaft und -kritik ausgeschlossen war, plötzlich in größeren, öffentlich zugänglichen Ausstellungen gezeigt werden....

OPEN
ACCESS
EN
  • Schrift
  • Avantgarde
  • Konzeptkunst
  • Sozialismus
  • Demokratie