Nutzerkonto

Kunst

Between global and local ecologies
Between global and local ecologies

Liliana Gómez (Hg.), Fabienne Liptay (Hg.)

Eco-operations

What is euphemistically called climate change, or more directly climate crisis, has already become part of both aesthetic discourses and critical research perspectives in culture and the arts. Yet, until recently, the focus has mainly been on the representation of the prevalent ecological relationships and cycles, or on the impact on the environment and contemporary society. Increasingly, however, future-oriented, ecologically conceived potentialities of artistic actions are being explored by new alliances of artists, curators, activists, scholars, and other actors of...
  • Globale Ökologie
  • Künstlerische Praxis
  • Kooperation
  • Ökologie
  • Klimawandel
Aktuelle Texte
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Pornografie
  • Mutterschaft
  • Gegenwartskunst
  • Gender
  • Über-Ich
  • Videokunst
  • Zensur
  • China
  • Sexualität

 

Themen
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Gegenwartskunst
  • Zeremonie
  • Theater
  • Öffentlichkeit
  • Ästhetik
  • Alain Badiou
  • Anarchie
  • Theaterwissenschaft
  • Schauspiel

 

About ‘how we treat the others’
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

Conversation on “Glimpse”

Glimpse shows us scenes filmed in various places. How long did you stay at these places? Was it already known that Calais would be cleared when you started the project?   We spent more than one month filming in Berlin, Calais, Grande-Synthe (the suburb of Dunkirk), and Paris. Yes, it was announced that the French administration was going to “clear” the Jungle in Calais. It was also quite obvious that refugees would be removed from the streets of Paris. Such places, like...
OPEN
ACCESS
DE
  • Gabe
  • Gegenwartskunst
  • Lager
  • documenta
  • Ethik
Aktuelle Texte

Damian Christinger

Konkave Gedanken zum konkaven Denken

Ob Archimedes im 3. Jh. vor unserer Zeitrechnung die römische Flotte vor Syrakus tatsächlich mit Hilfe von Hohlspiegeln in Brand steckte, gilt unter Philologen, Experimental-Archäologen und anderen Experten für Archaisches und Arkanes als äußerst umstritten. Zu lange die Zeit, in der die Schiffe unbeweglich ein Ziel hätten abgeben müssen. Da aber eine der erste Beschreibungen der antiken Laser von Lukian von Samosata stammt, kommen auch andere Möglichkeiten, anstelle der normalerweise zur Schmälerung von Archmides’ Genie ins Feld geführten Übersetzungsfehler, für die Legendenbildung in Frage. Lukian war nicht nur ein ausgezeichneter Satyriker, er kann vielleicht auch als Erfinder der Science-Fiction gelten, so zumindest sehen ihn hunderte Jahre später Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus, die gemeinsam einige seiner Schriften herausgeben (luciani opuscula, 1506).

Lukian von Samosata war ausgebildeter Künstler – so behaupten es seine wenigen Biografen – und sehr an ästhetischen Fragen interessiert. Ihm war also das gefährliche Potential einer konkaven Spiegelfläche...

OPEN
ACCESS
  • Optische Medien
  • Gegenwartskunst
  • Antike