Nutzerkonto

Kunst

Blut!
Blut!

Ines Kleesattel

Kunst, junge Mädchen und die ästhetische Freiheit untenrum

Statt dem Disput um Balthus mit der staubigen, Generalisierungen hervorrufenden Frage Wie frei ist die Kunst? zu begegnen, möchte ich angesichts von Balthus’ Bildern junger Mädchen nach feministischen Perspektiven suchen, nach Perspektiven darauf, was es heißen könnte, »untenrum frei« zu sein. Deshalb packe ich Margarete Stokowski ein. Auf der Zugfahrt blättere ich in Untenrum Frei und lese Sätze wie: »Frauenkörper sind so sehr mit Sex verbunden, dass ihre bloße Abbildung reicht, um zu zeigen: Ding, dong hier geht’s ums Vögeln.« Und:...
OPEN
ACCESS
EN
  • Gender
  • Malerei
  • Feminismus
  • Blick
  • Körper

 

Themen

 

Only art has the power of a form. Mathematics is an exercise for monks.
Only art has the power of a form. Mathematics is an exercise for monks.

Alain Badiou

Art and Mathematics

We all know that the relationship between mathematical activity and artistic creation is a very old one. We know that for a start the Pythagoreans tied the science of number not merely to the movements of the stars but to musical modes. We know that Babylonian and Egyptian architecture presupposed elaborate geometrical knowledge, even if the notion of demonstration had still not been won. Further back still, we find formal, or abstract, outlines mixed in with animal representations, in the...
ABO
  • Kunst
  • Dichtung
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
  • Kunstkritik
Aktuelle Texte

Sandra Frimmel

Warum soll das Kunst sein?

Ich hasse die Avantgarde. Wenn ein derart selbstironischer und selbstreflexiver Künstler wie Yuri Albert solch eine Aussage über Kunst trifft, dann sind Zweifel angebracht. Wie seine gesamte Serie Elitär-demokratische Kunst spielt auch dieser Werktitel bewusst mit einfachen Bejahungen und Verneinungen und rückt zugleich das Rezeptionsdilemma der Serie ins Bild: Ein (Groß-)Teil der künstlerisch vorgebildeten Betrachter sieht die Arbeiten in Stenografie als abstrakte Formen, ohne den Text zu verstehen, und nur die wenigen, die (russische) Stenografie lesen können, nehmen einen Text wahr, der für sie jedoch nicht zwangsläufig Kunst sein muss.

Ich hasse die Avantgarde entstand 2017 nach einer Skizze von 1987 als Reaktion auf eine veränderte Rezeptionssituation der nonkonformistischen Kunst. Mit Beginn der Perestroika konnte die inoffizielle Kunst, die bislang aus dem staatlichen Kunstbetrieb, d.h. aus der offiziellen Infrastruktur von Museen und Ausstellungsräumen sowie aus den Diskursen von Kunstwissenschaft und -kritik ausgeschlossen war, plötzlich in größeren, öffentlich zugänglichen Ausstellungen gezeigt werden....

OPEN
ACCESS
EN
  • Sozialismus
  • Schrift
  • Avantgarde
  • Konzeptkunst
  • Demokratie
Aktuelle Texte
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Südamerika
  • Intellektuelle
  • Gemeinschaft
  • Architektur
  • Raumtheorie
  • Poetik
  • Architekturtheorie