Nutzerkonto

Kunst

When life’s hard, time’s a motherfucker going slow
When life’s hard, time’s a motherfucker going slow

Soham Gupta

Angst

Through the grayness of this concrete city, streams of tin-box vehicles flow ahead languidly – and like at a river’s delta, distributaries of little hatchbacks and dented yellow taxis branch off from the main road, spreading in varied directions. From your roof, you can see the whole city, you can feel it’s pulse – yet, there is such a strange silence around you, it’s as if the noise below is far, far away, so far that you are actually longing...
Aktuelle Texte
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjektivierung
  • Blick
  • Körper
  • Malerei
  • Feminismus
  • Gender
  • Weiblichkeit

 

Themen
Aktuelle Texte

Damian Christinger

Konkave Gedanken zum konkaven Denken

Ob Archimedes im 3. Jh. vor unserer Zeitrechnung die römische Flotte vor Syrakus tatsächlich mit Hilfe von Hohlspiegeln in Brand steckte, gilt unter Philologen, Experimental-Archäologen und anderen Experten für Archaisches und Arkanes als äußerst umstritten. Zu lange die Zeit, in der die Schiffe unbeweglich ein Ziel hätten abgeben müssen. Da aber eine der erste Beschreibungen der antiken Laser von Lukian von Samosata stammt, kommen auch andere Möglichkeiten, anstelle der normalerweise zur Schmälerung von Archmides’ Genie ins Feld geführten Übersetzungsfehler, für die Legendenbildung in Frage. Lukian war nicht nur ein ausgezeichneter Satyriker, er kann vielleicht auch als Erfinder der Science-Fiction gelten, so zumindest sehen ihn hunderte Jahre später Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus, die gemeinsam einige seiner Schriften herausgeben (luciani opuscula, 1506).

Lukian von Samosata war ausgebildeter Künstler – so behaupten es seine wenigen Biografen – und sehr an ästhetischen Fragen interessiert. Ihm war also das gefährliche Potential einer konkaven Spiegelfläche...

OPEN
ACCESS
  • Optische Medien
  • Antike
  • Gegenwartskunst

 

Exotic?
Exotic?

Claire Brizon (Hg.), Chonja Lee (Hg.), ...

Une Suisse exotique ?

Pourquoi un objet, un vêtement, voire une personne, sont-ils perçus comme « exotiques » ? Plus largement, comment se construit le regard sur les choses ou les gens qui nous semblent appartenir à d’autres régions, d’autres continents ? Enfin, comment les objets « exotiques » conservés dans les musées sont-ils parvenus jusqu’à nous, et dans quelle mesure ont-ils conservé, voire accru, à travers le temps leur dimension exotique ? Ce livre, et l’exposition qui s’y rattache, proposent une perspective historique pour comprendre l’émergence de ce regard et...
  • Kolonialgeschichte
  • Exotismus
  • 18. Jahrhundert
  • Aufklärung
  • Gegenstände
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Ästhetik
  • Anarchie
  • Öffentlichkeit
  • Theater
  • Alain Badiou
  • Theaterwissenschaft
  • Gegenwartskunst
  • Schauspiel
  • Zeremonie