Nutzerkonto

Hendrik Blumentrath: Inneres Maß der Erde. Zum ruralen Maß und dessen Vorgeschichte bei Hesiod
Inneres Maß der Erde. Zum ruralen Maß und dessen Vorgeschichte bei Hesiod
(S. 25 – 42)

Hendrik Blumentrath

Inneres Maß der Erde. Zum ruralen Maß und dessen Vorgeschichte bei Hesiod

PDF, 18 Seiten

  • Ästhetik
  • Literaturwissenschaft
  • Literaturgeschichte
  • Landwirtschaft

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Hendrik Blumentrath

Hendrik Blumentrath ist zur Zeit Gastprofessor am Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur- und Mediengeschichte ästhetischer Formgebung (insbesondere von Rhythmus und Maß), Literatur und Zeichenpraktiken, Materialität des Theaters sowie Konzepte und Figuren von Feindschaft. Seine Habilitationsschrift (2024) erfolgte zu Maß und Schicksal um 1800 (v.a. zu Herder und Schiller).
Weitere Texte von Hendrik Blumentrath bei DIAPHANES
Stephan Kammer (Hg.), Karin Krauthausen (Hg.): Landwirtschaft und Literatur

Die Landwirtschaft nährt das Erzählen. Über ihr initiales Wirken für menschliche, tierische und pflanzliche Lebensformen hinaus hat die Kultur der Bauern und Hirten über Jahrtausende hinweg die kollektive Imagination beschäftigt. Die Ausbildung eigener Genres (Georgik, Bukolik, Bauern- und Dorfroman) und die Aufnahme in unterschiedlichste Erzählmodelle (Lehrgedicht, Idylle, Robinsonade, Roman, Essayfilm) zeugen bis heute von den Wechselverhältnissen zwischen Agrikultur und Textkultur. Der Band Landwirtschaft & Literatur geht dem Themenkomplex aus literaturwissenschaftlicher Perspektive nach und adressiert das Feld in seiner ganzen Breite: von antiker Georgik und Bukolik und deren neuzeitlichen Nachwirkungen über die Verhandlung agri- und hortikulturellen Wissens in Robinsonaden und Romanen des 18. Jahrhunderts, über die topisch-symbolische Indienstnahme von bäuerlichem Leben in der Literatur der Jahrhundertwende (19./20.) bis zu den kritischen Auseinandersetzungen mit industrialisierter und globalisierter Landwirtschaft in Romanen und Filmen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in der Gegenwart.

 

Mit Beiträgen von Christiane Arndt, Michael Bies, Hendrik Blumentrath, Erik Born, Sandra Fluhrer, Till Greite, Stephan Kammer, Karin Krauthausen, Sebastian Meixner, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Mareike Schildmann, Robert Stockhammer und Uwe Wirth.

Inhalt