Nutzerkonto

Andreas B. Kilcher, Philipp Sarasin, ...: Wissen in Zirkulation
Wissen in Zirkulation
(S. 211 – 218)

Der Austausch von Wissen zwischen Islam, Judentum und Christentum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Andreas B. Kilcher, Philipp Sarasin, Yossef Schwartz

Wissen in Zirkulation
Der Austausch von Wissen zwischen Islam, Judentum und Christentum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Gespräch)

PDF, 8 Seiten

Ein Gespräch zwischen Andreas B. Kilcher, Philipp Sarasin und Yossef Schwartz zum Austausch von Wissen zwischen Islam, Judentum und Christentum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

  • Wissen
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wissensgeschichte
  • Zirkulation
  • Epistemologie
  • Naturwissenschaften
  • Labor

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Andreas B. Kilcher

Andreas B. Kilcher

ist seit Juni 2008 Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich. 2004–2008 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen. Er ist Mitglied und aktueller Direktor des Zentrums »Geschichte des Wissens« der ETH und Universität Zürich. Gastprofessuren in Berlin, Jerusalem, Princeton, Stanford. Arbeitsschwerpunkte: Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte; literatur- und kulturwissenschaftliche Wissensforschung; Kabbala- und Esoterikforschung.

Weitere Texte von Andreas B. Kilcher bei DIAPHANES
Philipp Sarasin

Philipp Sarasin

ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, und Gründungsmitglied des Zentrums »Geschichte des Wissens« der Universität und der ETH Zürich. Seine Arbeitsgebiete sind Geschichte des Wissens, Geschichte des Kalten Krieges, Theorie der Geschichtswissenschaft, Stadtgeschichte, Körper- und Sexualitätsgeschichte.

Weitere Texte von Philipp Sarasin bei DIAPHANES

Yossef Schwartz

ist Direktor des Cohn Instituts für Wissenschafts- und Ideengeschichte an der Universität Tel Aviv und Gastprofessor am Institute for Medieval Studies, Central European University, Budapest.

David Gugerli (Hg.), Michael Hagner (Hg.), ...: Nach Feierabend 2011

Im 17. und 18. Jahrhundert sprach man von Kreisläufen, um von der Zirkulation des Blutes, von »Stoffen« und Gütern zu handeln. Anfang des 19. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff das Fließen der Säfte im Körper sowie die Verhältnisse in einer wohleingerichteten »Staatswirtschaft«. Heute ist die Rede von zirkulierenden Daten, Zeichen, Bildern und Diskursen, von der Zirkulation des Begehrens, der Zirkulation von kulturellem Kapital oder Sinn – und schließlich von ­Menschen.

Für die Wissensgeschichte ist der Begriff »Zirkulation« konstitutiv. Der Ansicht, dass Wissen in exklusiven Settings entsteht, um sich von dort aus zu verbreiten, hält die Wissensgeschichte entgegen, dass auch die Praxis im Labor auf Geräte, Diskursmuster und Wissen zurückgreifen muss, die nicht im Labor selbst entstanden sind, sondern weit außerhalb davon. Als zirkulierendes Gut wird Wissen in unterschiedlichen Medien formatiert, verändert sich im Übergang von einer Repräsentationsweise zur nächsten und ist in Machtverhältnisse verstrickt.

Inhalt