Nutzerkonto

Andreas B. Kilcher

Andreas B. Kilcher

ist seit Juni 2008 Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich. 2004–2008 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen. Er ist Mitglied und aktueller Direktor des Zentrums »Geschichte des Wissens« der ETH und Universität Zürich. Gastprofessuren in Berlin, Jerusalem, Princeton, Stanford. Arbeitsschwerpunkte: Jüdische Literatur- und Kulturgeschichte; literatur- und kulturwissenschaftliche Wissensforschung; Kabbala- und Esoterikforschung.

Weitere Texte von Andreas B. Kilcher bei DIAPHANES
Bibliografie
  • Deutsch
  • 2014
    Nach Feierabend 2014, Zürich, diaphanes
  • 2013
    Nach Feierabend 2013, Zürich, diaphanes
  • 2012
    Nach Feierabend 2012, Zürich, diaphanes
  • 2011
    Nach Feierabend 2011, Zürich, diaphanes
  • 2011
    Max Frisch , Berlin, Suhrkamp
  • 2010
    Constructing Tradition. Means and Myths of Transmission in Western Esotericism (Hg.), Leiden, Brill Academic Pub
  • 2010
    Die Enzyklopädie der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, München, Verlag
  • 2008
    Franz Kafka , Frankfurt a.M., Suhrkamp
  • 2008
    Kritische Else Lasker-Schüler-Ausgabe (ab Bd. 9) (Hg.), Frankfurt a.M., Jüdischer Verlag im Suhrkamp
  • 2006
    Geteilte Freude. Schiller-Rezeption in der jüdischen Moderne , München, Lyrik Kabinett
  • 2006
    Deutsch-jüdische Literatur , Stuttgart, Metzler
  • 2003
    Mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000 , München, Wilhelm Fink
  • 2003
    Metzler Lexikon jüdischer Philosophen (Hg.) , Stuttgart, Metzler
  • 2000
    Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur (Hg.) , Stuttgart, Metzler
  • 1998
    Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma, Stuttgart, Metzler
  • Biopolitik
  • Wissensbildung
  • Zirkulation
  • Wissensgeschichte
  • Erzählen
  • Narrativ
  • Epistemologie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Archiv
  • Naturwissenschaften
  • Digitale Methoden
  • Wissen
  • Digitale Medien
  • Ansteckung
  • Labor