Medien des Körpers, Körper der Medien
Thérèse ayant douleurs menstruelles könnte ein Anfang sein.
Atmospheres are ontologically puzzling: a surplus, a not really there, an in-between state, a feeling that is somehow nowhere.
»Lebensweise müsste o.g. Personenkreisen angepasst sein bzw. sich leicht anpassen lassen«, »künstlerische Begabung«, »gute Allgemeinbildung«…
If sensory perception of the world takes place prior to all consciousness, one might ask, finally, what this “prior to consciousness” means – is it an unconscious or rather a non-conscious?
Today, it has become a truism that capital circulates, that data, populations and materials flow, that money offers liquidity.
Snuff Porn. Wahnsinn. Ketamin. Furries. Hormone. UFOs. Erleuchtung. Schlaf. Und die Frage, in welcher Welt wir erwachen wollen.
Netzhammers raffiniert präzise Bildrhetorik eröffnet ein subtiles Spiel, das dem Betrachter jede Lesart erlaubt und ihm diese sogleich widerlegt.
»Ihre Texte erinnern daran, was für eine großartige Erfindung Literatur ist.«
Künstlerische und theoretische Positionen zu Reproduktion und Kommunikation, Geschlecht und Gattung, Sendung und Empfängnis.
Warum gerade die Klitoris und nicht andere, nicht unbedingt genitale Körperzonen? Weil sie ein stummes Symbol ist.
Is it even possible to create swarms artificially – to produce them as art?
Feelings are operative at every scale of process from the most minimal (atomic processes) to the most maximal (geophysical change).
Is it idolatrous to say that objects are themselves lively, that they have capacities to affect and be affected?
»Honey Badger Project« ist das geheime Code-Wort, das die Content Moderators in Manila anstelle von »Facebook« benutzen müssen, um geheim zu halten, in wessen Auftrag sie arbeiten.
Thérèse ayant douleurs menstruelles could be a beginning.
»Wenn du deine Familie liebst, dann fordere um ihretwillen die Abschaffung der Familie!«
“Lifestyle must conform to the above-named circles of persons or be easily adapted,” “artistic talent,” “strong general education.”
This issue explores practices of human and non-human substitution.