Nutzerkonto

Cornelia Ortlieb: Text and Texture
Text and Texture
(S. 48 – 58)

Cornelia Ortlieb

Text and Texture
On the Materiality of West-Eastern Transfers in Johann Wolfgang von Goethe and Marianne von Willemer

PDF, 11 Seiten

  • Materialästhetik
  • materialist turn
  • Anthropologie
  • Ding
  • Spekulativer Realismus
  • Materialität

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Cornelia Ortlieb

Cornelia Ortlieb ist seit 2011 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Europäische Literaturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts; Schreibformen von Kritik und Kommentar um 1800; die Kulturgeschichte des Wissens und die Literatur; Denken auf Papier von Jean Paul bis Claude Simon.


Veröffentlichungen u.a.: Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl, Stuttgart 2001; Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik, hg. mit Jutta Müller-Tamm, Freiburg 2004; Verbergen – Überschreiben – Zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion, hg. mit Mona Körte, Berlin 2007; Friedrich Heinrich Jacobi und die Philosophie als Schreibart, München 2010.

Weitere Texte von Cornelia Ortlieb bei DIAPHANES
Kerstin Stakemeier (Hg.), Susanne Witzgall (Hg.): Power of Material – Politics of Materiality

In the last years a new focus on material phenomena has become increasingly oberservable in the arts and sciences. Most diverse disciplines are stressing the momentum and the agency of matter, material and things and underline their status as agents within the web of relationships of culture and nature. The book "Power of Material / Politics of Materiality“ deepens this current discourse and for the time brings materialist tendencies within the arts, design and architecture into a direct dialogue with a range of scientific approaches from a "New Materialism“ within the humanities and social sciences.

 

This publication is the result of the first year of program at the newly established cx centre for interdisciplinary studies at the Academy of Fine Arts Munich.

Inhalt