Nutzerkonto

Maurizio Lazzarato, Angela Melitopoulos: Maschinischer Animismus
Maschinischer Animismus
(S. 279 – 287)

Maurizio Lazzarato, Angela Melitopoulos

Maschinischer Animismus

Übersetzt von Wilfried Prantner

PDF, 9 Seiten

  • materialist turn
  • Spiritismus
  • Ritual
  • Religion
  • Diskursgeschichte
  • Moderne
  • Anthropologie
  • Ethnologie

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Maurizio Lazzarato

ist Soziologe und Philosoph und lebt heute in Paris. In den 1970er Jahren studierte Lazzarato in Padua. Sein Engagement in der operaistischen Bewegung und sein politisch erzwungener Wegzug nach Paris blieben entscheidend für seine theoretischen Arbeiten ebenso wie für seine filmischen Kollaborationen mit der Künstlerin Angela Melitopoulos. In den 1990er Jahren gehörte Lazzarato zu den Mitbegründern des post-operaistischen Diskurses um den Wandel zur ›immateriellen‹ und ›kognitiven‹ Arbeit als Paradigma der post-fordistischen Gesellschaften des Westens. Seine Aufsätze sind in zahlreichen Anthologien zur poststrukturalistischen Philosophie erschienen ebenso wie in Sammelbänden zu politischen und ökonomischen Theorien der Gegenwart. In den 1990er und 2000er Jahren war er Redaktionsmitglied der Pariser Zeitschriften Futur Antérieur und Multitudes.

Weitere Texte von Maurizio Lazzarato bei DIAPHANES

Angela Melitopoulos

ist Künstlerin und Mitglied verschiedener politischer Netzwerke in Paris, Italien, der Türkei und Deutschland. Seit 1985 werden ihre Arbeiten auf internationalen Filmfestivals, in Ausstellungen und Museen gezeigt. Melitopoulos lehrt an verschiedenen internationalen akademischen Institutionen, derzeit ist sie Gastprofessorin an der UdK Berlin.

Weitere Texte von Angela Melitopoulos bei DIAPHANES
Irene Albers (Hg.), Anselm Franke (Hg.): Animismus

Der »Animismus« ist eine Erfindung der Ethnologie des 19. Jahrhunderts, geprägt auf dem Höhepunkt des europäischen Kolonialismus. Animisten bevölkern die unbelebte Natur mit Seelen und Geistern. Das erklärt man als eine die materielle Realität verkennende »Projektion«, durch die den Dingen und der Natur Leben und Handlungsmacht zugeschrieben wird. Animismus wird so zum Gegenbild moderner Wissenschaft, zum Ausdruck eines »Naturzustands«, in dem Psyche und Natur als ungeschieden gelten. Wenn sich letzthin ein neues Interesse am Animismus herausgebildet hat, liegt das nicht daran, dass der Begriff als wissenschaftliche Kategorie rehabilitiert wurde. Vielmehr ist die kategorische Trennung von subjektiver und objektiver Welt selbst in Bewegung geraten.

Inhalt