Nutzerkonto

Literatur

Eins mit der Stadt
Eins mit der Stadt

Joseph Mitchell

Street Life

Zu meiner Zeit habe ich mich in jedem einzelnen der vielen hundert Viertel, aus denen diese Stadt sich zusammensetzt, gründlich umgetan, und mit »Stadt« meine ich die ganze Stadt – Manhattan, Brooklyn, die Bronx, Queens und Richmond. In manchen Ecken war ich nur ein, zwei Mal, aber in anderen Vierteln – oder in bestimmten Straßen – war ich wieder und immer wieder, manchmal aus Gründen, über die ich mir genau im Klaren bin, manchmal aus ­Gründen, die ich nur dunkel ahne, manchmal aus...
  • Flaneur
  • New York
  • Autobiographie
  • New journalism
  • Journalismus
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Alain Badiou
  • Schauspiel
  • Ästhetik
  • Zeremonie
  • Theaterwissenschaft
  • Gegenwartskunst
  • Öffentlichkeit
  • Anarchie
  • Theater

 

Themen
Aktuelle Texte

Stephen Barber

An immodest proposal

J.G. Ballard’s self-declared ‘Immodest Proposal’ for a global war-­alliance to exact the destruction of America demonstrates the provocatory zeal of his last fiction plans, as well as their enduring prescience. As Ballard emphasises several times in the World Versus America notebooks, he is utterly serious in his concerns and visions.
Although the Ballard ­estate declined permission for any images of pages from the World Versus America archival notebooks to accompany this essay, any member of the general public interested to do so can readily visit the British Library and view the notebooks in their entirety in the freely-­accessible manuscripts collection there.

OPEN
ACCESS
DE

 

»Ein Angriff auf das Allgemeine durch den Einzelfall«
»Ein Angriff auf das Allgemeine durch den Einzelfall«

James Agee

Projekte; Oktober 1937

An folgenden Projekten arbeite ich, würde sie gerne beginnen oder werde mich ihnen wahrscheinlich wieder zuwenden. Zuerst führe ich sie in einer Liste auf, dann erläutere ich die meisten etwas detaillierter. Aufzeichnungen aus Alabama. Briefe. Eine Geschichte über Homosexualität und Football. Nachrichten. Sich selbst auf den Leim gehen. Ein Wörterbuch der Schlüsselbegriffe. Bemerkungen zur Farbphotographie. Eine Revue. Shakespeare. Ein Cabaret. Wochenschau. Filmtheater. Eine neuartige Bühnen-Leinwand-Show. Antikommunistisches Manifest. Drei bis vier Liebesgeschichten. Eine neue Art Sexbuch. »Glamour«-Literatur. Eine Studie zur Pathologie der »Faulheit«. Eine neue Art Horror-Geschichte.
OPEN
ACCESS
  • Satire
  • Poetik
  • Idee
  • Literatur
  • Entwurf
Aktuelle Texte

Dietmar Dath

Im Schlaf sieht Patrick, was er wach nicht glaubt.

Im Schlaf sieht Patrick, was er wach nicht glaubt:

Das Verzeichnis rechnet alles an. Ankündigungen von Belohnung, meist unwahr, leuchten auf und sterben. Der dopaminergische Haushalt ernährt die Liste. Limbische Strukturen tragen sie. Hirn heißt Haus, hat angeblich Fenster.

Es sind aber Langzeitbilder der Vergangenheit.

 

Sechs Minuten nach vier Uhr früh wacht Patrick von einem Störgeräusch auf.

Er liegt im kleinen Zimmer. Renate schläft im großen.

»Vielleicht hab’ ich nachts ’ne Idee«, hat er ihr

seinen Umzug auf die Couch erklärt, »die muss ich denen dann schicken. Wir reichen das Ding übermorgen ein.« Er fürchtet sich davor, im Schlaf zu sagen, was er von Kerstin weiß, wenn er neben Renate liegt. Im Dunkeln spürt er, dass der Raum ihn anbrummt. Das Hirn gibt dem Brummen Antwort, singt Zucker und Proteine, spricht perineurales Geflecht, das Herausbildung und Funktion der Synapsen kontrolliert, die alle zwischenzelluläre Kommunikation der Neuronen steuern.

Patrick fröstelt von den Füßen her.

Er möchte bei Renate bleiben,...

OPEN
ACCESS
EN