Nutzerkonto

Évanghélia Stead: Gelatina, polmone marino e poema amorfo
Gelatina, polmone marino e poema amorfo
(S. 153 – 173)

Jelly, Sea-lungs and the Amorphous Poem. Import and Value of a Fin-de-siècle Obsession

Évanghélia Stead

Gelatina, polmone marino e poema amorfo
Senso e valori di una ossessione di fine secolo

PDF, 21 Seiten

In the wake of Le Monstre, le singe et le fœtus : Tératogonie et Décadence dans l’Europe fin-de-siècle (Geneva 2004), an investigation on monsters and poetics in the fin-de-siècle period, this chapter explores insistent images of viscid and gelatinous forms, their poetic significance and aesthetic claim in various writings spanning from the end of the 19th century to Proust, with added help from works of art. It is argued that only a multifaceted approach to forms and figures of ›finitude‹, conversant with the Zeitgeist as well as modern constructive criticism, such as contextualised and historicised semiotics, is able to bestow upon them their true poetical value and reveal their impact and ability to metamorphose into modernist aesthetics.

  • Ästhetik
  • Kreativität
  • Kunstgeschichte
  • Produktionsästhetik
  • Modellbildung
  • Künstler
  • Kunst
  • Moderne

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Évanghélia Stead

is Professor of Comparative Literature at the Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ) and literary translator into French and Modern Greek. Since 2004 she has been in charge of the inter-university colloquium T.I.G.R.E. at the École Normale Supérieure (Paris). Her research focuses on literature of the fin de siècle, on literary and artistic journals in Europe, on myths, on the literary tradition of the Thousand and Second Night and the book ifself.

Matthias Krüger (Hg.), Christine Ott (Hg.), ...: Die Biologie der Kreativität

Die Werke von Künstlern und Literaten entstehen aus einer unauflöslichen Spannung zwischen ›Kopf‹ und ›Bauch‹, zwischen Geistigem und Körperlichem. Im Spektrum der Metaphern und Modelle, mit denen künstlerisches Schaffen seit der Antike zu erfassen versucht wird, nimmt das Biologische – die fortwährende Engführung des Kreativen mit dem Kreatürlichen – eine Schlüsselrolle ein: Überall scheinen Werke gezeugt, ausgetragen oder geboren zu werden, sie wachsen, altern, erweisen sich als monströs oder ›degeneriert‹ oder gewinnen ihren ästhetischen Mehrwert erst als ›organisches Lebewesen‹.

Der Band untersucht, wie das Denkmodell einer Biologie der Kreativität unter den Bedingungen der Moderne in Texten und Bildern gedacht und instrumentalisiert werden konnte und welche Relevanz die wissenschaftlichen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts in den Naturwissenschaften, der Medizin und Psychologie für Vorstellungen, Beschreibungen und Theorien zu künstlerischer Kreativität hatten.

Inhalt