Nutzerkonto

Dominique Bourg: Bruno Latour ou les errements des objets hybrides
Bruno Latour ou les errements des objets hybrides
(S. 31 – 42)

Bruno Latour or the wandering of hybrid objects

Dominique Bourg

Bruno Latour ou les errements des objets hybrides

PDF, 12 Seiten

Bruno Latours Einfluss auf die internationale soziologische Forschung ist unbestritten. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf eine seiner wichtigsten Veröffentlichungen, »Les Politiques de la nature. Comment faire entrer les sciences en démocratie« (1999). Nachdem gezeigt wird, inwiefern die Überwindung der klassischen Wissenschaftstheorie bei Latour auf einer Philosophie der Technik basiert, versucht der Autor, einige Inkonsistenzen in Latours Analyse aufzuzeigen: seine Unfähigkeit, die Tragik unserer Epoche zu begreifen, die Verwechslung zwischen Aussagen und Objekten sowie die unmögliche Institutionalisierung eines Parlamentes der Dinge.

  • Bruno Latour
  • Phänomenologie
  • Handlung
  • Technikphilosophie
  • Naturgesetz
  • Technik
  • Heidegger
  • Gilbert Simondon
  • Ding
  • Technikgeschichte
  • System
  • Artefakt

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Dominique Bourg

ist Professor am Institut für Geographie und Nachhaltigkeit der Universität Lausanne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Philosophie der Technik, die Risikoproblematik sowie der Verbindung von politischer Philosophie und Ökologie.

Gerhard Gamm (Hg.), Petra Gehring (Hg.), ...: Jahrbuch Technikphilosophie 2015

Avancierte Technikphilosophen haben die Frage nach der angemessenen Gegenstandsebene nicht als eine Alternative zwischen Ding oder System begriffen, sondern darauf insistiert, dass es sich um Aspekte des Technischen handelt, die nur in ihrem Zusammenhang verständlich werden. Das Bemühen des Schwerpunktthemas richtete sich darauf, die Konjunktion zu bestimmen, die zwischen Ding und System besteht.

Inhalt