Nutzerkonto

Marie-Luise Angerer: Bewegte Körper
Bewegte Körper
(S. 79 – 96)

Marie-Luise Angerer

Bewegte Körper
Von der Repräsentationskritik zur (neuen) Materialität der Körper

PDF, 18 Seiten

Judith Butlers Gender trouble (1990, dt. 1991) markiert den Umschlag von einer Repräsentationskritik zu einer (neuen) Materialitätsdebatte, in der dem Körper erneut eine gewichtige Rolle zugesprochen wird. Doch ist – durch die performative Wende, durch Affekt und new materialism – das Interesse auffällig auf die Bewegungen des Körpers, intra-activity (Karen Barad) und Werden (Spinoza, Deleuze) – kurz: auf das Prozesshafte jeder agency – gerichtet. Hierbei kann der Tanz seine Körperzentriertheit zweifach ausspielen: choreographisch und medial. Das heißt, der tanzende (sich bewegende, sich formende und verformende) Körper avanciert im performativen Diskurs zum Prototyp, an dem sich Macht, Freiheit, Widerstand, Fetisch und Identität treffen/brechen. In diese kleinen und kleinsten Bewegungen des Körpers ist jedoch ein Moment des Aufschubs eingeschrieben, strukturell-technisch, vielleicht auch psychisch. Eine fehlende Zeitspanne, die einmal als leer, ein anderes Mal als übervoll definiert wird, um heute jedoch als Zone des Affekts in Theorie und Praxis (von der Kunst bis zu den Laboren der Pharma- und Bewusstseinsindustrie) zu reüssieren. Vor diesem Hintergrund lässt sich das ›Bewegungsgefüge von Medien, Gender und Choreographie‹ als apparative Anordnung begreifen, in der die Übersetzungsleistung die Eckdaten – wie Bewegung, Auflösung, Aufzeichnung, bewegte und sich bewegende Körper – in Schwebe hält, verschiebt und wiederholt.

  • Tanz
  • Körper
  • Performance
  • Performativität
  • Gender
  • Choreographie

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Marie-Luise Angerer

Marie-Luise Angerer

(1958–2024) war zuletzt Professorin für Medientheorie/Medienwissenschaft an der Universität Potsdam, geschäftsführende Direktorin des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) sowie Sprecherin des Forschungskollegs Sensing: Zum Wissen sensibler Medien. Ihr Forschungsschwerpunkt war die Verbindung von Affekt- und neurowissenschaftlichen Theorien, Medientechnologien und die sich hieraus ableitenden Reformulierungen psychoanalytischer / poststrukturalistischer Begriffe (Unbewusstes, Begehren u.a.). Zu ihren Publikationen zählen u.a. Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen (meson press, 2017), Vom Begehren nach dem Affekt (diaphanes, 2007), das 2014 mit einem neuen Kapitel unter dem Titel Desire After Affect in englischer Übersetzung erschien, Timing of Affect. Epistemologies, Aesthetics, Politics (mit Bernd Bösel und Michaela Ott, diaphanes 2014) sowie aktuelle Aufsätze zum Nichtbewussten und zur Neuverteilung von agency zwischen humanen und nonhumanen Akteur_innen.

Weitere Texte von Marie-Luise Angerer bei DIAPHANES
Marie-Luise Angerer (Hg.), Yvonne Hardt (Hg.), ...: Choreographie – Medien – Gender

Choreographie, Medien und Gender sind zentrale Begriffe kulturwissenschaftlicher Forschung, die in dieser Konstellation allerdings noch selten zusammen analysiert wurden. Der interdisziplinär ausgerichtete Band unternimmt es, dieses komplexe Gefüge im Kontext zeitgenössischer Tanz- und Performancekunst zu untersuchen und seine Bedeutung für das Verständnis von Wissensordnungen und Medialität herauszuarbeiten. Die AutorInnen fragen nach den Verschränkungen von Macht und medial-performativen Konstellationen in Tanz und Performance; sie zeigen auf, mit welchen Strategien Gender-Konfigurationen konstruiert und/oder subvertiert werden; sie fragen danach, was das »doing« bzw. »dancing gender« im Zusammenhang einer Produktionsästhetik bedeutet.
Der Band positioniert sich gegen jenen schleichenden »Backlash«, der Fragen von Gender und Macht zunehmend als ausgehandelt und nicht mehr thematisierungsbedürftig betrachtet.
 

Inhalt