Nutzerkonto

Roberto Nigro: Wahrheitsregime

Roberto Nigro

Wahrheitsregime

Broschur, 104 Seiten

PDF, 104 Seiten

Die Kritik der philosophischen Anthropologie und der an sie gebundenen theoretischen Humanismen hatte in den 1960er Jahren eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Verschiebungen der Wissensformen und mit neuen diskursiven Ordnungen und Praktiken einherging. Der Strukturalismus löste die humanistische Figur des Subjektes auf und erlaubte, seine Konstitution anhand transindividueller Strukturen und Prozesse zu denken. Bei Autoren wie Foucault oder Deleuze ist das Subjekt nicht nur Effekt, sondern konstituiert sich durch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit seinen (imaginären) Grenzen. Dies bringt neben epistemologischen Implikationen auch politische, ethische und ästhetische Dimensionen mit sich, deren Tragweite sich jedoch erst zeigt, wenn sie mit Begriffen des Dispositivs und des Wahrheitsregimes verknüpft werden. Das Buch fragt nach der Produktion von Wahrheitsregimen, der Einbindung von Subjekten in sie sowie nach den Bedingungen der Anerkennung des Wahren als solches.

Inhalt
  • 9–15

    Vorwort

  • 17–37

    Die Bildung des produktiven Subjekts

  • 39–59

    Intermezzo. Anthropologiekritik

  • 61–75

    Die Bildung des Erkenntnissubjekts

  • 77–101

    Wahrheitsregime

  • Gilles Deleuze
  • Wahrheit
  • Politik
  • Wissen
  • Ästhetik
  • Michel Foucault
  • Subjektivierung
  • Ethik

»Zwischen Mensch, Welt und Dingen gibt es keine Übereinstimmung. Dinge sind nicht da, um erkannt werden zu können.«

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Roberto Nigro

Roberto Nigro

ist Professor für Philosophie am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg und derzeit Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Er ist zudem ancien directeur de programme am Collège International de Philosophie in Paris. Er war zuvor Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Gastprofessor und visiting scholar unterrichtete er in verschiedenen Universitäten in Frankreich, Italien, den Vereinigten Staaten, und der Schweiz. Seine theoretischen Interessen liegen in der Tradition des Operaismus und Neo-Operaismus, im Werk Michel Foucaults (insbesondere in seiner Auseinandersetzung mit Marx und dem Erbe der Philosophie Nietzsches).
Weitere Texte von Roberto Nigro bei DIAPHANES
Zurück