Nutzerkonto

Sophie Witt: Szene der Distanz
Szene der Distanz
(S. 123 – 138)

Sophie Witt

Szene der Distanz
Kritik und theatrale Autorisierung

PDF, 16 Seiten

  • Aufklärung
  • Michel Foucault
  • Urteil
  • Rezeption
  • Literaturwissenschaft
  • Arbeit am Begriff
  • Kritische Theorie
  • Ästhetik
  • Kant
  • Kritik

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Sophie Witt

Sophie Witt

ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin und derzeit Oberassistentin sowie Leiterin eines SNF-PRIMA-Projekts zur Geschichte von Psychosomatik am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Sie ist Mitglied des erweiterten Direktoriums des Zentrums »Geschichte des Wissens« der ETH und Universität Zürich und Mit-Herausgeberin der Zeitschrift figurationen. Zu ihren Publikationen zählen Henry James' andere Szene. Zum Dramatismus des modernen Romans (Bielefeld 2015); Gegen/Stand der Kritik (Mit-Hg., Berlin/Zürich 2015); Suspensionen. Über das Untote (Mit-Hg., Paderborn 2015), und Körper/Zeichen – Body/Signs (Hg., Köln 2018).

Weitere Texte von Sophie Witt bei DIAPHANES
Andrea Allerkamp (Hg.), Pablo Valdivia Orozco (Hg.), ...: Gegen/Stand der Kritik

Als wertsetzende Unterscheidung zum einen und immer wieder vollzogene Praxis zum anderen gehört ›Kritik‹ zu einem der zentralen Begriffe und Verfahrensweisen, die in Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft mit verschiedenen Disziplinen und Disziplinierungen zu tun haben. Der Band verbindet die für Kritik kanonisch gewordene, unter- und entscheidende Frage nach dem ›Was‹ mit den Fragen nach dem ›Wie‹ oder dem ›Wovon‹. Aus diesem Grund ist der Versuchung zu widerstehen, Kritik auf das Urteil(en) zu beschränken und ihre verschiedenen Einsätze mit der Vielfalt der Gegenstände, die einer Beurteilung bedürfen, zu verwechseln. Mit dem Gegen/Stand hat Kritik im engeren Sinne nach den unterschiedlichsten Voraussetzungen ihres eigenen Urteilens zu fragen.