ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Design- und Architekturtheorie am cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München. In ihrer Arbeit erforscht sie die gegenwärtige Erweiterung des Designbegriffs unter Berücksichtigung aktueller theoretischer Ansätze, beispielsweise aus den Sozialwissenschaften und der politischen Theorie. Hierzu kuratierte und initiierte sie auch Veranstaltungen wie das Format Undesign, das das kritische Potential von Design freisetzen will (mit Sarah Dorkenwald). Ihre Beiträge sind international in Designzeitschriften erschienen, u.a. in étapes und Frame, sowie in wissenschaftlichen Publikationen. Bis 2007 war Fogelberg als Redakteurin der Zeitschrift form tätig. Sie hat einen BA in European Studies vom King’s College London und der London School of Economics sowie einen MA in History of Design and Material Culture vom Royal College of Art/Victoria & Albert Museum in London.
ist Professor und assoziierter Dekan des Bereichs Architecture and Sustainable Design an der Singapore University of Technology and Design. Der ausgebildete Architekt promovierte 2004 an der Harvard University und forscht u.a. zur Rolle von Materialinnovation im architektonischen Entwurfsprozess. Er ist Mitbegründer des Architekturbüros Schöpfer + Hess mit Sitz in Cambridge, Mass. und Singapur.
widmet sich als Designerin und Materialexpertin dem Einsatz neuer Materialien und Technologien im Produktdesign. Zu den Kunden ihres 2002 in Frankfurt am Main gegründeten Designbüros zählen u.a. Adidas, Fissler, Samsung und Volkswagen. Mit ihrer 2011 ins Leben gerufenen Firma Stattmann Neue Möbel präsentiert sie ein ausgewähltes Programm von Möbeln aus nachhaltigen Materialien. Seit 2004 lehrte sie als Gastprofessorin u.a. an der Bauhaus Universität Weimar, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Kunsthochschule Kassel.