Nutzerkonto

Eine Dissoziation
  • Gegenwartsliteratur
  • Furries
  • Identität
  • Virtuelle Realität
  • Gender
  • Fiktion
  • Queer Theory
  • Digitale Medien
  • Social Media
  • Drogen
  • Postcolonial Studies
  • Monique Wittig
  • Pierre Guyotat
  • Guy Hocquenghem
  • Gegenwartskunst
  • Gay Liberation
  • Queer Theory
  • Orientalismus
  • Begehren
  • Zeitgenössische Kunst
Surrogacies
  • Mutterfigur
  • Reproduktionsmedizin
  • Gender
  • Körper
  • Vaterfigur
  • Ästhetik
  • Feminismus
  • Gegenwartskunst
  • Mutterschaft
  • Queer Theory
Weitere Themen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Müßiggang
    • Literaturwissenschaft
    • Wissensgeschichte
    • Experiment
    • Epistemologie
    • Nicht-Wissen
    • Potentialität
    • Poetologie des Wissens
    • Poetik
    • Staunen
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autobiographie
    • Erinnerung
    • Autofiktion
    • Fiktion
    • Fiktionstheorie
  • Medien des Viralen – Viren des Medialen

    Medien des Viralen – Viren des Medialen

    • Immunisierung
    • Hygiene
    • Biopolitik
    • Ansteckung
    • Krankheit
    • Soziale Netzwerke
    • Medien des Sozialen
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

Aktuelle Texte

Stephen Barber

An immodest proposal

J.G. Ballard’s self-declared ‘Immodest Proposal’ for a global war-­alliance to exact the destruction of America demonstrates the provocatory zeal of his last fiction plans, as well as their enduring prescience. As Ballard emphasises several times in the World Versus America notebooks, he is utterly serious in his concerns and visions.
Although the Ballard ­estate declined permission for any images of pages from the World Versus America archival notebooks to accompany this essay, any member of the general public interested to do so can readily visit the British Library and view the notebooks in their entirety in the freely-­accessible manuscripts collection there.

OPEN
ACCESS
DE
Im Inferno der visuellen Kultur
Im Inferno der visuellen Kultur

Hito Steyerl

Medium Hot

»Wie das Wettrüsten und den bestehenden Ausbau und Einsatz von KI-basierten Waffen unterbrechen? Und was passiert mit menschlichen Systemen und den Menschen selbst, wenn menschliches Denken und Empfinden durch die zunehmende Autonomie maschineller Systeme entbehrlich wird?«
  • Künstliche Intelligenz
  • Digitale Bilder
  • Medienökologie
  • Klima
  • Globale Ökologie
Kunst
Blut!

Ines Kleesattel

Blut!

OPEN
ACCESS
EN
  • Malerei
  • Körper
  • Subjektivierung
  • Blick
  • Weiblichkeit
  • Gender
  • Feminismus

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Autorenfilm
  • Erinnerung
  • Identität
Literatur
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Poetik
  • Gemeinschaft
  • Raumtheorie
  • Architektur
  • Südamerika
  • Architekturtheorie
  • Intellektuelle
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Subjektkritik
  • Natur
  • Kunstgeschichte
  • Ästhetik
  • Anthropozän
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Repräsentation
  • Ästhetik
  • Darstellbarkeit
  • Medienästhetik
  • Kunsttheorie
Wissen

Maria Filomena Molder

So many egoists call themselves artists…

“So many egoists call themselves artists,” Rimbaud wrote to Paul Demeny on May 15, 1871. Even though that is not always obvious, ‘I’, the first person, is the most unknown person, a mystery that is constantly moving towards the other two, the second and third persons, a series of unfoldings and smatterings that eventually gelled as ‘Je est un autre’. That is why ‘apocryphal’ is a literarily irrelevant concept and ‘pseudo’ a symptom, the very proof that life, writing, is made up of echoes, which means that intrusions and thefts (Borges also discusses them) will always be the daily bread of those who write.

Words from others, words taken out of place and mutilated: here are the alms of time, that squanderer’s sole kindness. And so many others, mostly others who wrote, and many other pages, all of them apocryphal, all of them echoes, reflections. All this flows together into—two centuries...

OPEN
ACCESS
DE

 

We like !