Nutzerkonto

Carl Einstein: Über Georges Braque und den Kubismus

Carl Einstein

Über Georges Braque und den Kubismus

Mit einem Nachwort von Uwe Fleckner

Broschur, 240 Seiten

PDF, 240 Seiten

»Schauend ändert man Menschen und Welt.«

»Schauend ändert man Menschen und Welt«: So lautete ein Grundsatz Carl Einsteins. Gegenstände der Kunst und ihre Geschichte galten ihm als Werkzeuge, um die politischen, sozialen und kulturellen Zeitläufe begreifen und verändern zu können. In seiner Schrift »Über Georges Braque und den Kubismus« von 1934 tritt er dafür ein, Braque vor den »beschreibenden Coiffeuren« seiner Zunft zu schützen.
Wissend um das Gefahrenpotential von Bildwirkungen, forderte Einstein die Unmittelbarkeit in der Anschauung und die Eigenverantwortlichkeit des Betrachters gegenüber den Werken ein. Methodisch eingelöst wurde diese Herangehensweise in der Publikation von Bildtafeln, welche die Eigenständigkeit der Werke dokumentieren sollten. Ein doppelter Humanismus gegenüber dem Bild wie dem Betrachter durchzieht Carl Einsteins Analyse des Kubismus, die in ihrer detaillierten Nahsicht am Objekt, in der sprachlichen Brillanz und in der wegweisenden methodischen Ausrichtung inspirierend und aktuell ist.

 

Inhalt
  • 7–10

    Einführung

    Pablo Schneider

  • 11–202

    Über Georges Braque und den Kubismus

    Carl Einstein

  • 203–236

    Das Glück der Halluzination Carl Einstein über die Kunst von Georges Braque

    Uwe Fleckner

  • Moderne
  • Kunstgeschichte
  • Kubismus
  • Malerei

»Schauend ändert man Menschen und Welt.«

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Carl Einstein

Carl Einstein

war Kunsthistoriker und Schriftsteller. Er entstammte einer deutsch-jüdischen Familie, verfasste kunstwissenschaftliche Studien zu Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und Surrealismus und beschäftigte sich als einer der ersten Kunsthistoriker mit afrikanischer Kunst. Er war in zahlreichen literarischen Zirkeln aktiv und veröffentlichte Artikel in literarischen sowie politischen Zeitschriften. Ab 1928 in Paris lebend, war er mit Georges Bataille Mitbegründer der surrealistischen Künstlerzeitschrift Documents. Als Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg wurde er Mitglied der anarchosyndikalistischen CNT-FAI und wurde zum téchnico de guerra in der Kolonne Durruti gewählt. Nach dem Sieg Francos floh Einstein 1939 zurück nach Frankreich, wo er für kurze Zeit interniert war. Nach der Niederlage Frankreichs nahm er sich am 5. Juli 1940 bei Pau nahe der spanischen Grenze das Leben.

Zurück