Nutzerkonto

Bernhard Huss: Pseudopornographische Zyklik
Pseudopornographische Zyklik
(S. 215 – 234)

Bernhard Huss

Pseudopornographische Zyklik
Pietro Aretinos ›Sonetti lussuriosi‹ als kalkulierte Ostentation lyrischer Normabweichung

PDF, 20 Seiten

Die berüchtigten Sonetti lussuriosi Pietro Aretinos (ca. 1525), eine Serie von Sonetten zum Thema Geschlechtsverkehr mit entsprechend eindeutigen Illustrationen, sind zumeist lebensweltlich gedeutet worden: als frühneuzeitlicher ›Befreiungsschlag‹ in Sachen Sexualmoral oder aber ganz im Gegensatz dazu als Kritik an sexueller Normabweichung, ferner als vorurteilsfreie Aufwertung rinascimentalen Kurtisanentums oder aber als pornographischer Text mit unmissverständlicher Wirkabsicht. In diesem Beitrag dagegen werden die sogenannten 16 modi (»16 Stellungen«) als burleske Normabweichung im poetologischen Sinn gelesen: Sie sind nur scheinbar pornographisch und stellen sich mit dieser Pseudo-Pornographik absichtsvoll provokant gegen die Literaturdoktrin des ›orthodoxen‹ Petrarkismus, die in exakt den Jahren der Entstehung und Publikation der Sonetti lussuriosi von Pietro Bembo propagiert wurde. In Motivik, Thematik, Lexikon und Klanglichkeit ebenso wie in der kommunikativen Pragmatik und in ihrer strukturell quasi-zyklischen Fügung invertieren Aretinos Gedichte die fundamentalen Postulate einer an Petrarcas Vorbild orientierten Dichtung unerfüllter, um eine sinnenferne Läuterung ringender Liebeslyrik einer ernsten und stilistisch hohen Lage. Aretino reklamiert indirekt die Berechtigung seiner autorzentrierten, individualistischen Poiesis gegen ein entpersönlichendes Literaturdiktat übergreifender anonymisierender Normativität.

  • Produktion
  • Intertextualität
  • Arbeit
  • Mimesis
  • Kulturelle Praxis
  • Poiesis
  • Kreativität
  • Theorie
  • Aristoteles

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Bernhard Huss

ist Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. Stationen seines beruflichen Werdegangs waren das Classics Department der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA), das Institut für Italienische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie die Universität Erlangen-Nürnberg, wo er von 2009 bis 2012 Ordinarius für Romanistik mit Schwerpunkt Wissenskulturen der Frühen Neuzeit gewesen ist. Er beschäftigt sich u.a. mit der Lyrik und der Poetologie der Frühen Neuzeit (Italien und Frankreich), sowie mit der Literatur der französischen Klassik, der Romantik und der italienischen Erzählliteratur der Gegenwart.

David Nelting (Hg.), Jörn Steigerwald (Hg.), ...: Poiesis

Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren den heuristischen Wert des Begriffs der »Poiesis« für die Künste der Vormoderne. Sie gehen von der Beobachtung aus, dass in der Frühen Neuzeit mit dem Systematisch-Werden der Reflexionen über das künstlerische Schaffen die Kunsttheorien mit normativem Charakter dazu tendieren, die faktische Seite des Produzierens zu marginalisieren. Entsprechend fehlt es auch an Forschungen, welche die konkrete Seite des künstlerischen Arbeitens in den Blick nehmen und damit die »theoriegeleitete Praxis« künstlerischen Herstellens thematisieren. An diesem Punkt setzen die Beiträge an, die eben dieser in der künstlerischen Praxis mitgeführten Reflexion des Schaffens gelten. Dieser Band stellt nicht die elaborierten Theorien künstlerischer Kreativität in den Mittelpunkt, sondern die Reflexionen und Modellierungen des Arbeitens, Schöpfens und Produzierens im konkreten Werk selbst.

Inhalt