Nutzerkonto

Reihen
  • diaphanes Broschur

    diaphanes Broschur

    diaphanes Broschur versammelt zeitgenössische internationale Prosa, literarische (Wieder-)Entdeckungen und Fundstücke aus allen Zeiten und Herkunftsländern. Literarische und essayistische Texte begegnen sich: notwendige Texte für unsere Zeit  – im handlichen Broschur-Format und dauerhaft verfügbar.

  • TransPositionen

    TransPositionen

    Die Reihe TransPositionen verfolgt den internationalen Transfer theoretischer Positionen nachhaltiger Relevanz. Es erscheinen zeitgenössische Werke bedeutender Philosophen und Denker, die sich im Spannungsfeld zwischen philosophischer Debatte und gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen situieren.

  • sequenzia

    sequenzia

    Die von Claus Pias und Joseph Vogl herausgegebene Reihe sequenzia stellt aus wissenschaftstheoretischen, medien- und kulturgeschichtlichen Perspektiven die entscheidenden Schauplätze der abendländischen Geschichte des Wissens vor. Sie analysiert Szenen, Gegenstände und Verfahren, die exemplarische Einblicke in die Entstehung und Funktionsweise unserer Wissenssysteme erlauben.

  • quadro

    quadro

    Die Reihe quadro ist vornehmlich kunst- und bildtheoretischen Fragen gewidmet. Klassische kunstgeschichtliche Betrachtungen wie kunstphilosophische Untersuchungen treten  in ein produktives Wechselverhältnis mit literarisch-poetischen und zeitgenössischen ästhetischen Reflexionen. Die Bände richten sich sowohl editorisch als auch ästhetisch an den anspruchsvollen Leser und bieten zumeist zahlreiche Abbildungen.

  • Reiner Schürmann Selected Writings & Lecture Notes

    Reiner Schürmann Selected Writings & Lecture Notes

    Edited by Francesco Guercio, Michael Heitz, Ian Alexander Moore, and Nicolas Schneider

    This edition aims to provide a broader perspective on the prolific, multifaceted, and still largely unrecognized body of work produced by Reiner Schürmann (1941–1993). It brings together a selection of Schürmann’s as yet unpublished lecture notes, ­written for the courses he delivered at the New School for Social Research in New York between 1975 and 1993, with previously uncollected essays.
    These works offer an additional avenue into the repertoire already available—including recent re-editions of his major philosophical works and of his only novel. The printed works will be complemented by a digital edition of Schürmann’s typescripts, along with transcriptions and an extensive critical apparatus.
    We hope that the Selected Writings and Lecture Notes will contribute to a renewed appreciation of the scope of Schürmann’s philosophical endeavor and help to establish him as one of those thinkers who are indispensable for the understanding of our present—or, rather, to show our present as the moment of legibility for Schürmann’s work. We are grateful to the Reiner Schürmann Estate for entrusting us with the responsibility of this work and for their full endorsement.
  • DENKT KUNST

    DENKT KUNST

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Das bedeutet im Gegensatz dazu, die Frage zu stellen, ob die Kunst eine eigene, von den Wissenschaften zu unterscheidende Weise des Denkens darstellt, ob sie womöglich ein anderes, unbegriffliches Wissen generiert. Mehr noch: Gehört die Frage nach dem Denken zur Philosophie, gibt es vielleicht eine geheime, zwischen Künsten und ihren Wissenschaften geteilte Gemeinsamkeit, eine von beiden auf je besondere Art betriebene Praxis der Reflexion?

    Die Reihe Denkt Kunst – eine Kooperation zwischen dem Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK) der Universität Zürich und dem Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste – widmet sich in unterschiedlichen Formaten vom Vortragstext hin zu Monographien und Sammelbänden dem kulturtheoretischen Potential ästhetischer Prozesse.

  • Platon & Co.

    Platon & Co.

    Das Leben und Sterben von Sokrates, eine Geschichte für Kinder? Aber sicher! Einsteins Relativitätstheorie, am Knödelweitwurf veranschaulicht – und verständlich gemacht? Ohne weiteres! Kants kategorischer Imperativ in einer Form, dass junge Leser weiterdenken und weiterfragen wollen? Natürlich!

     

    Die Reihe Platon & Co. erzählt aus dem Leben der großen Philosophen, bringt Kinder und Philosophie zusammen – und eröffnet auch Erwachsenen eine Hintertür in die Weiten des Denkens, Fragens und Staunens.


    Jeder Band ein Erlebnis: spannende Geschichten, mitreißend illustriert.

  • 745. Kunst Design Medienkultur

    745. Kunst Design Medienkultur

    Die Schriftenrei​he ›745. Kunst Design Medienkultur‹ versammelt Beiträge zu Forschungsschwerpunkten der Hochschule Luzern Design & Kunst.

    Herausgeber der Reihe sind Wolfgang Brückle und Rachel Mader.
  •  

    Anarchies

    Collection dirigée par Mehdi Belhaj Kacem et Jean-Luc Nancy

    Anarchies et non anarchisme. Les ismes émoussent toujours le tranchant d’une vigueur. Ici, celle de l’an-archie au sens de Reiner Schürmann : d’une origine toujours-déjà disséminée et fracturée ; du principe de l’absence de tout principe directeur pour l’agir comme pour la pensée. Ce qui n’interdit aucunement la sympathie pour les luttes historiques héroïques des prolétaires anarchistes réels : la Commune de Paris (en-deçà de sa « récupération » léniniste), la grève générale de 1906, La Révolution espagnole, mai 68 et les situationnistes… Or une collection « philosophique » doit véhiculer au moins l’Idée d’une « politique ».

    Ces derniers guillemets veulent indiquer ce qui précise la vocation de la présente collection : anarchies, car il n’y a pas « l’ » anarchie, en quelque sens que ce soit (pas plus qu’il n’y a « le » chaos). L’anarchie qui règne dans le champ philosophique n’est pas celle de la science, celle des nouvelles pratiques érotiques n’est pas celle de la production artistique, les nouvelles formes d’anarchisme politiques ne relèvent pas de la même « absence de principe » que les tragiques apories contemporaines du droit. La dissémination – fidèle sans affiliation à la différance de Derrida – ne doit pas être un mot qui, par un tour pervers, subsume à nouveau tout ; elle doit se montrer.

    Fidèle – à l’infini.
    C’est donc de l’hétérogénéité effective, en abyme fracturé, de toutes ces pratiques et pensées an-archiques, qu’aimerait rendre raison, à sa mesure, la présente collection. Quand bien même dirigée par deux « philosophes » (chacun à sa façon très réservé envers l’assurance que semble aujourd’hui revêtir cette appellation), la collection s’ouvrira donc aux pratiques les plus diverses, les plus excitantes et les plus désorientantes de la littérature, des arts, de la pratique politique, de l’épistémologie ou de l’éthique érotique du présent.

  •  

    PASSERELLES

    Die Schriftenreihe PASSERELLES wurde von Thomas W. Gaehtgens parallel zur Gründung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris (DFK Paris) 1997 ins Leben gerufen. Im Herzen der französischen Hauptstadt gelegen und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, versteht sich das Institut als ein Forum, ein Ort des Austausches für Kunsthistoriker/-innen der ganzen Welt. Die Wissenschaftstraditionen des deutsch- und französischsprachigen Raumes treten hier in einen fruchtbaren Dialog mit internationalen Positionen und werden zum Ausgangspunkt innovativer und interdisziplinärer Forschungen zur Kunst. Die Schriftenreihen PASSERELLES und PASSAGES sind konstitutiver Bestandteil der wissenschatlichen Arbeit des DFK Paris und unterstützten die Verbreitung und Übersetzung der Forschung in deutscher und französischer Sprache.

    Herausgegeben von Peter Geimer, Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris). Koordiniert von Mathilde Arnoux und Lena Bader. Verlegt von Éditions des la maison de sciences de l'homme. Vertrieben von DIAPHANES und FMSH-Diffussion.
  • PASSAGES

    PASSAGES

    Die Schriftenreihe PASSAGES wurde von Thomas W. Gaehtgens parallel zur Gründung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris (DFK Paris) 1997 ins Leben gerufen. Im Herzen der französischen Hauptstadt gelegen und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, versteht sich das Institut als ein Forum, ein Ort des Austausches für Kunsthistoriker/-innen der ganzen Welt. Die Wissenschaftstraditionen des deutsch- und französischsprachigen Raumes treten hier in einen fruchtbaren Dialog mit internationalen Positionen und werden zum Ausgangspunkt innovativer und interdisziplinärer Forschungen zur Kunst. Die Schriftenreihen PASSERELLES und PASSAGES sind konstitutiver Bestandteil der wissenschatlichen Arbeit des DFK Paris und unterstützten die Verbreitung und Übersetzung der Forschung in deutscher und französischer Sprache.

    Herausgegeben von Peter Geimer, Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris). Koordiniert von Mathilde Arnoux und Lena Bader. Verlegt von Éditions des la maison de sciences de l'homme. Vertireben von DIAPHANES und FMSH-Diffussion.
  • Nach Feierabend

    Nach Feierabend

    Das Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte wird herausgegeben vom Zentrum »Geschichte des Wissens« (ETH & Universität Zürich) und erscheint jährlich im Herbst; es thematisiert unter historischen wie philosophischen Gesichtspunkten verschiedenste Formen von Wissen, wie sie in Gesellschaft und Kultur zirkulieren und in einem dynamischen Austauschprozess mit den Erkenntnisbedingungen der Wissenschaften stehen.


  • booklet

    booklet

    Fernsehserien sind vom herkömmlichen »Fernsehen« medienlogisch wie ästhetisch inzwischen weit entfernt. Sie sind dabei, dem Kino den Rang abzulaufen: als Konversationsgegenstand, Gegenwartsdeuter, Taktgeber in Sachen Popkultur. Die Reihe »booklet« liefert nach, was in den DVD-Boxen fehlt: Lektüren zur Serie. Die Reihe wurde herausgegeben von Simon Rothöhler.

  • Bilder-Diskurs

    Bilder-Diskurs

    Die von Ulrich Pfisterer herausgegebene Reihe untersucht, wie Bedeutungen und ›Wirklichkeiten‹ von Bildern, Kunstobjekten und Architektur durch das Zusammenwirken von visuellen, sprachlichen und performativen Aspekten generiert werden. Im Zentrum des Interesses stehen dabei historische Konstellationen, in denen Spannungen und Ambivalenzen zwischen den einzelnen Aspekten deutlich werden oder gar einer der drei Aspekte die anderen dominiert und die Wahrnehmung lenkt.

  • Handapparat

    Handapparat

    Die Reihe wurde herausgegeben von Pablo Schneider und präsentiert Untersuchungen, deren kunst- und bildhistorische Analysen bis heute aktuell sind, deren Gedanken über die Grenzen des Objektes hinaus führen, die sich des Gegenwartsbezugs in der historischen Betrachtung stets bewusst waren. Eine methodisch orientierte Kommentierung stellt die Texte der aktuellen Diskussion neu zur Verfügung.

  • Literatur

    Literatur

    Eigenständig, eigensinnig, klar profiliert, aber nicht einsinnig einem Stil oder einer Ideologie verpflichtet. Die Auswahl ist entschieden subjektiv: Verlegt wird, was überzeugt und jenseits des Mainstream einen dauerhaften Platz in der Literatur beansprucht.

  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Die von Joseph Vogl herausgegebene Reihe gilt der Analyse und Kritik moderner Ökonomie. Gegenwärtige Entwicklungen werden kritisch beobachtet und kommentiert.